
By Roman Hosenfeld
Nachdem im ersten Kapitel die Problemstellung und Zielsetzung dieser Arbeit dargelegt wird, befasst sich Kapitel 2 mit Grundlagen und begrifflichen Klärungen im Zusammenhang mit der Abbildung der Erwerbsmethode. Daran schließen sich unterschiedliche Aspekte im Zusammenhang mit dem Begriff „Unternehmenszusammenschluss“ an.
Das dritte Kapitel widmet sich der Erwerbsmethode nach IFRS three. Damit überhaupt IFRS three zur Anwendung kommen kann, muss ein Geschäftsbetrieb von einfachen Vermögensgegenständen abgegrenzt werden. Danach wird zunächst die Identifizierung des Erwerbers behandelt und der Erwerbszeitpunkt bestimmt, bevor die Bestandteile der Anschaffungskosten und spezielle Arten der Bezahlung erläutert werden. Abschnitt 3.5 befasst sich mit dem Ansatz und der Bewertung des Vermögens. Dabei stellt der reasonable worth das verwendete Wertkonzept im Rahmen der Erwerbsmethode dar. Im Anschluss wird der Ansatzgrundsatz für materielle und insbesondere für immaterielle Vermögenswerte dargestellt. Danach werden die verschiedenen Bewertungsmethoden zur Bemessung des beizulegenden Zeitwertes vorgestellt. Nachdem die drei Verfahren anhand ausgewählter Beispiele erklärt wurden, zeige ich den Ansatz der Eventualverbindlichkeiten als eine Besonderheit beim Prozess der Erwerbsmethode auf. Zum Abschluss des dritten Kapitels werden der Ansatz und die Bewertung des Geschäfts- und Firmenwertes (Goodwill) erläutert. Dabei gehe ich sowohl auf den Ansatz eines positiven als auch eines negativen Goodwills ein. Außerdem werden die beiden möglichen Ermittlungsmethoden, die „Purchased-Goodwill“-Methode und die „Full-Goodwill“-Methode, vorgestellt.
Kapitel four betrachtet zwei Besonderheiten im Zuge der Folgekonsolidierung, auch wenn diese nicht explizit Bestandteil der Erwerbsmethode ist. Erst werden die Vorgehensweise und der Grund für den Werthaltigkeitstest (Impairment try out) bei der Folgebilanzierung des erworbenen Geschäfts- und Firmenwertes gewürdigt. Die zweite Besonderheit bildet die Folgebilanzierung der angesetzten Eventualschulden bei der Erstbilanzierung.
Das fünfte und letzte Kapitel fasst die Arbeit im Rahmen eines Fazits zusammen und gibt einen Ausblick auf den aktuellen Stand der Entwicklungen des enterprise combos Projektes.
Read or Download Die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS (German Edition) PDF
Similar business accounting books
Sebastian Kaiser's Externe Rotation - Kritische Analyse zur Steigerung der PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, word: 1,7, Technische Universität Dresden, forty six Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: In den letzten Jahren ist immer wieder die Idee der externen Rotation zur Sprache gekommen um eine Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers zu erreichen.
Alan D. Viard,Robert Carroll's Progressive Consumption Taxation: The X-Tax Revisited PDF
By myself between constructed international locations, the U.S. has no broad-based nationwide intake tax. but, monetary research means that intake taxation is better to source of revenue taxation since it doesn't penalize saving and funding. The authors finish that the U. S. source of revenue tax method might be thoroughly changed by way of a innovative intake tax.
Download e-book for iPad: Untersuchung der Anreizwirkungen des Ehegattensplittings by Anne Moorbrink
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, be aware: 1,7, Universität Osnabrück, Veranstaltung: 'Steuersystematik und Einkommensteuer', 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Bei der Frage nach einer sachgerechten und realitätsnahen Besteuerung der Familie gerät das Ehegattensplitting immer wieder in den Fokus der politischen Parteien und in das Schussfeld der Kritik.
Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken: Ein by Jürgen Stauber PDF
Obwohl für die Rechnungslegung von Finanzinstrumenten keine branchenspezifischen IFRS-Vorschriften gelten, lassen sich in der Praxis wesentliche Unterschiede zwischen Banken und Nicht-Banken feststellen. Jürgen Stauber konzentriert sich auf die komplexen Regeln zur Bilanzierung und Offenlegung von Finanzinstrumenten bei Nicht-Banken (Industrie-, Handels-, Dienstleistungs-, Versorgungsunternehmen).
- Pro-aktives IT-Projektcontrolling: Möglichkeiten und Grenzen (German Edition)
- Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach HGB und IAS: Eine praxisorientierte Untersuchung am Beispiel der Firma (German Edition)
- Payroll Accounting 2017
- The development of the Australian accounting standards after the end of the G4+1
Additional resources for Die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS (German Edition)
Example text
Die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS (German Edition) by Roman Hosenfeld
by Kevin
4.4